Smarte und intuitive Rissprüfung
Sie stellen funktionskritische oder sicherheitsrelevante Komponenten her? Dann wissen Sie: entlang der Wertschöpfungskette von Komponenten gibt es eine Vielzahl von Fertigungsschritten, die die Materialien stark beanspruchen und mitunter zu ungewünschten Fehlern führen wie Härterisse, Schleifbrand oder Tiefziehfehler. Diese können nicht nur in der Fertigungslinie zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen, sondern auch Folgeschäden beim Endanwender verursachen.
Mit dem STATOGRAPH TCL hat FOERSTER ein kostengünstiges, gleichzeitig aber sehr effizientes Prüfsystem zur 100%-Kontrolle für die Wirbelstromrissprüfung entwickelt. Dieses kann sowohl in der Serienfertigung als auch zur manuellen Prüfung eingesetzt werden. Die verschiedenen Sensoren werden automatisch über einen Datenchip erkannt – so entfallen langwierige Einstellungsprozesse.
Ihre Vorteile im Überblick
- 100% Kontrolle durch zerstörungsfreie Prüfung: Für alle Prüfanforderungen bestens vorbereitet
- Wirbelstromrissprüfung: Großer Frequenzbereich von 4 Hz bis 20 MHz
- Modernste Software mit intuitiver Benutzeroberfläche: Unterstützungsfunktionen (Wizard) sorgen für einfache Bedienung bei der Parametrierung
- Abstandskompensation: Anlernen materialspezifischer Abstandskurven zur Unterdrückung von
Abstandsschwankungen - Erhöhte Prüfqualität: Kurze Kabelwege zwischen dem TCL und der Sensorik minimieren negative
Störeinflüsse - Innovative Sensorerkennung: Software erkennt automatisch den Sensor. Einstellungen werden
schnell und einfach geladen - Einfache Automatisierung und Linienintegration: Mittels Digital I/O- oder Industrial Ethernet-
Schnittstelle
Technical Data
| Abmessung & Gewicht: | 176 x 109 x 35 mm; 0,5 kg |
| Netzanschluss | 24 V, 1250 mA (Netzteil optional) |
| Zulässige Umgebungstemperaturen: | +5 °C bis +40 °C |
| Relative Luftfeuchtigkeit: | 8% bis 80% |
| IP: | IP40 |
| Frequenzbereich: | 4 Hz bis 20 MHz |
| Hoch-/Tiefpassfilter: | 0-50 kHz |
| Auswertung: | Vektor (360°-Schwelle), |Y| (phasenselektiv) |
| Sensorik: | Differenzsensor (mit Abstandskompensation), Absolutsensor |
| Signalcharts: | Impedanz, Auswertesignal, y/t-Diagramm, Abstandssignal (jeweils pro Umdrehung oder als zeitbasierter Scan) |
| Schnittstellen: | Digital I/O, Industrial Ethernet, Remote |